Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

Für eine fortschrittliche und nachhaltige Landwirtschaft

Landwirtschaftsstaatssekretär Daniel Köfer hat eine Förderung in Höhe von rund 3,25 Millionen Euro für innovative EIP-Agri-Projekte und einen neuen Zusammenschluss überreicht.

Das Hessische Landwirtschaftsministerium hat sechs Bewilligungsbescheide in Höhe von insgesamt rund 3,25 Millionen Euro für Vorhaben der Innovation und Zusammenarbeit überreicht, die eine nachhaltige Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Hessen fördern. Staatssekretär Daniel Köfer hat die Bescheide auf dem Hofgut Entenfang in Birstein übergeben: „Die Landwirtschaft und die ländlichen Regionen sind das Fundament unserer Gesellschaft – Orte, an denen Tradition und Fortschritt aufeinandertreffen. Sie stehen vor enormen Herausforderungen: Der Strukturwandel, der Klimawandel, der Erhalt der Biodiversität und die zunehmende Ressourcenknappheit sind Aufgaben, die uns alle betreffen“, sagte Köfer. Gleichzeitig sieht der Staatssekretär in diesen Herausforderungen Chancen zum Anstoß neuer Ideen und Innovationen für eine nachhaltige Ausrichtung von Landwirtschaft und ländlicher Entwicklung: „Die neu bewilligten Vorhaben zeigen eindrucksvoll, wie kreative Ansätze und wissenschaftliche Erkenntnisse gemeinsam genutzt werden können, um Landwirtschaft zukunftsfähiger, ressourceneffizienter und klimaresilienter zu machen – und das im Einklang mit den Bedürfnissen der Menschen in den ländlichen Regionen.“

Förderung für Innovation und Zusammenarbeit

Staatssekretär Daniel Köfer übergab auf dem Betrieb von Dieter und Luis Fuchs in Bierstein-Mauswinkel Bewilligungsbescheide an fünf EIP-Agri-Projekte. Mit der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-Agri) fördern die EU und das Land Hessen innovative Lösungen für die Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft. Zudem erhielt ein Zusammenschluss aus Hessen, der einen Beitrag zur Stärkung kooperativer Strukturen und dem Wissenstransfer in der Landwirtschaft leisten soll, eine Förderung.

Mit dem Start der neuen sechs Projekte gibt es in Hessen nun insgesamt 58 Vorhaben der Innovation und Zusammenarbeit, davon 48 EIP-Agri-Projekte und zehn Vorhaben der Zusammenarbeit.

Folgende sechs Gruppen haben einen Förderbescheid erhalten:

  • Die Operationelle Gruppe (OG) „AGRALGA: Mikroalgenbiomasse als Düngemittel: Mikroalgenbiomasse aus der kommunalen Abwasserreinigung als Düngemittel in der Landwirtschaft“ des Fachbereichs Life Science Engineering an der Technischen Hochschule Mittelhessen.
  • Die OG „aimGrassland: Artificial Intelligence for Maintenance of Grassland – KI für die Pflege von Grünland“ des Fachbereichs Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik der Technischen Hochschule Mittelhessen.
  • Die OG „Ringelblume: Standortangepasster Ringelblumenanbau: Ertrags- und Qualitätsoptimierung“ des Fachgebiets Ökologischer Land- und Pflanzenbau der Universität Kassel.
  • Die OG „Nachhaltige & effiziente Imkerei: Ressourcenschonend und effizient Imkern für eine nachhaltige Zukunft“, hauptverantwortlich vom Comunis Projektbüro GbR koordiniert, für die inhaltliche Koordinierung ist das LLH Bieneninstitut in Kirchhain verantwortlich.
  • Die OG „EquiFit&VetHappy: Digitalisierung der Pferdegesundheitsdatenerfassung zur Optimierung der tierärztlichen Versorgung“ des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Tierzucht, an der Universität Kassel.
  • Der Zusammenschluss „Extrawurst 2.0: Kooperation und Wissenstransfer für hofnahe, handwerkliche Fleischverarbeitung“, koordiniert durch den Verband der Landwirte mit handwerklicher Fleischverarbeitung e.V.

Bewerbungen für innovative Vorhaben noch bis Anfang November möglich

Im Rahmen des 4. Förderaufrufs EIP-Agri besteht bis zum 3. November 2025 erneut die Möglichkeit, sich mit einem innovativen Vorhaben um eine Förderung zu bewerben. Für Vorhaben der Zusammenarbeit wird voraussichtlich im 1. Quartal 2026 ein weiterer Förderaufruf veröffentlicht.

Weitere Informationen zu den Fristen und zur Förderung von Innovation und Zusammenarbeit sowie Kontaktdaten gibt es auf den Internetseiten des Hessischen Landwirtschaftsministeriums und des Regierungspräsidium Gießen:

Hintergrund

Im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-Agri) werden seit 2015 innovative Vorhaben der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft sowie des Wein- und Gartenbaus gemäß den „Richtlinien des Landes Hessen zur Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der Landwirtschaft und den ländlichen Gebieten“ (RL-IZ) gefördert. Seit 2023 erfolgt die Förderung über den „GAP-Strategieplan 2023-2027“. Die für die Projekte gewährte Förderung erfolgt zu 80 Prozent aus EU-Geldern des „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums“ (ELER) und zu 20 Prozent aus Mitteln des Landes Hessen. Die Europäische Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-Agri) und die Maßnahmen zur Förderung der Zusammenarbeit bilden hierfür die zentralen Instrumente, die gemeinsam vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, dem Regierungspräsidium Gießen, dem LLH und dem Frankfurter Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) als Hessischer Innovationsdienstleister umgesetzt werden.